Den Test etwas näher kennenlernen...

DAS MEDAT-AUFNAHMEVERFAHREN

Geschichte des Aufnahmetests

Der MedAT (Medizinischer Aufnahmetest) ist der zentrale Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich. Er wurde 2013 eingeführt und löste die bisherigen Aufnahmeverfahren an den Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz ab. Vor dem MedAT, von 2006 bis 2012, wurde in Innsbruck und Wien der Eignungstest für medizinische Studiengänge (EMS) eingesetzt, während Graz ein eigenes Testverfahren verwendete.

Seit 2014 wird der MedAT auch an der neu eingerichteten Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz eingesetzt. Der Test wird jährlich und gleichzeitig an allen teilnehmenden Universitäten durchgeführt und prüft das Wissen der BewerberInnen in den Naturwissenschaften, den kognitiven Fähigkeiten und den sozial-emotionalen Kompetenzen.

LOCATIONS

Wo willst du studieren?

Wien

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, ihre beeindruckende Architektur und ihr kulturelles Erbe. Bekannt als die „Stadt der Musik“, weil sie mit Komponisten wie Mozart und Beethoven in Verbindung gebracht wird, beherbergt Wien auch Museen, Theater und Cafés von Weltklasse. Die Medizinische Universität Wien ist eine der ältesten und größten medizinischen Einrichtungen in Europa und bietet angehenden Medizinstudenten, die den MedAT absolvieren, ein hochmodernes Umfeld.

Innsbruck

Innsbruck liegt im Herzen der Alpen und ist eine malerische Stadt, die für ihren Wintersport und ihre malerischen Landschaften bekannt ist. Sie ist ein Zentrum für Outdoor-Fans und bietet Skifahren, Wandern und atemberaubende Bergblicke. Als Hauptstadt Tirols verbindet Innsbruck moderne Annehmlichkeiten mit einer reichen Kulturszene. Die Medizinische Universität Innsbruck bietet den MedAT in dieser atemberaubenden alpinen Umgebung an, was die Stadt zu einem einzigartigen Ort für Studierende macht, die ihr Medizinstudium beginnen möchten.

Graz

Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs, ist bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt hat eine lebendige Kunst- und Kulturszene mit zahlreichen Galerien, Theatern und jährlichen Festivals. Graz beherbergt auch die Medizinische Universität Graz, an der der MedAT stattfindet, und bietet den Studierenden eine perfekte Mischung aus akademischer Strenge und einem charmanten städtischen Umfeld.

Linz

Als Hauptstadt Oberösterreichs ist Linz eine dynamische Stadt an den Ufern der Donau. Bekannt für Innovation und Technologie, hat sich Linz zu einem modernen Kulturzentrum mit zahlreichen Kunstmuseen, Theatern und Festivals entwickelt. Die Johannes Kepler Universität Linz, eine relativ junge Institution, ist zu einem wichtigen Standort für Studierende der Medizin geworden und trägt zum wachsenden akademischen Ruf der Stadt bei.

"Der MedAT ist nicht nur eine Prüfung, sondern eine Möglichkeit, sich selbst herauszufordern und zu wachsen. Wer den Mut hat, diesen Weg zu gehen, öffnet sich die Tür zu einer der bedeutendsten und erfüllendsten Karrieren – der Medizin. Es ist der Beginn einer Reise, die nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, das Leben anderer zu verändern, mit sich bringt."

Mak, Medizinstudent und Gründer von MedMax

Aufbau des MedAT-H

Ein Überblick

Basiskenntnistest für Medizinische Studien (BMS) und Textverständnis (TV)

Der Basiskenntnistest für Medizinische Studien (BMS) ist ein wichtiger Bestandteil des MedAT und prüft dein Wissen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. In diesem Testabschnitt werden deine Kenntnisse auf Maturaniveau abgefragt, um sicherzustellen, dass du die nötigen Grundlagen für das Medizinstudium beherrschst. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und ist in vier Fächer unterteilt. In Biologie hast du 40 Fragen, in Chemie 18 Fragen, in Physik 16 Fragen und in Mathematik 11 Fragen zu erledigen. Außerdem wirst du mit danach mit Zahlreichen Texten und 12 Fragen zu den Inhalten konfrontiert. Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten, um nicht nur die schulischen Grundlagen zu beherrschen, sondern auch spezifisches Wissen für den MedAT zu vertiefen. Eine strukturierte und gezielte Vorbereitung auf den BMS ist entscheidend für deinen Erfolg im Test.

Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)

Der Testteil Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) ist ein entscheidender Bestandteil des MedAT und prüft dein logisches Denken, deine Merkfähigkeit sowie deine Fähigkeit, komplexe Informationen schnell zu verarbeiten. Er besteht aus mehreren Untertests, die unterschiedliche kognitive Fähigkeiten fordern. Dazu gehören das Figuren zusammensetzen, bei dem du zweidimensionale Puzzleteile zu einer vollständigen Figur kombinierst, das Zahlenfolgen-Erkennen, wo du Muster in Zahlenreihen identifizieren musst, und das Wortflüssigkeit-Training, das deine sprachliche Flexibilität testet. Außerdem gibt es den Untertest Implikationen erkennen, der logische Schlussfolgerungen überprüft, sowie den Gedächtnis- und Merkfähigkeitstest, bei dem du dir innerhalb kurzer Zeit eine Liste von Informationen einprägen und später möglichst genau wiedergeben musst. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie gezielt jene Fähigkeiten fordern, die im medizinischen Alltag eine große Rolle spielen – etwa schnelles Erfassen von Mustern, logisches Denken und eine gute Gedächtnisleistung. Eine gezielte Vorbereitung auf den KFF kann deine Leistung deutlich verbessern, da viele der Aufgaben mit der richtigen Strategie trainierbar sind.

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Der Testteil Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) prüft, wie gut du Emotionen erkennen und in sozialen sowie ethischen Situationen angemessen reagieren kannst. Er besteht aus drei Untertests: Emotionen regulieren, Emotionen erkennen und Soziales Entscheiden.
Im Testteil Emotionen Regulieren wird deine Fähigkeit geprüft, in stressigen oder emotional aufgeladenen Situationen ruhig, kontrolliert und zielorientiert zu bleiben. Dabei geht es darum, wie gut du deine eigenen Emotionen erkennst und gezielt steuern kannst. Beim Emotionserkennungstest geht es darum, Emotionen in gewissen Situationen richtig zu deuten und die passenden Emotionen zuzuordnen – eine Fähigkeit, die im medizinischen Alltag besonders wichtig ist, um auf Patienten empathisch einzugehen. Im Untertest Soziales Entscheiden bewertest du verschiedene Handlungsoptionen in moralischen oder zwischenmenschlichen Konfliktsituationen und ordnest sie nach ihrer ethischen Vertretbarkeit. Hier wird getestet, wie gut du dich in andere hineinversetzen kannst und ob du in komplexen Situationen verantwortungsbewusst handelst. Da Empathie und soziale Kompetenz wesentliche Eigenschaften für angehende Ärzte sind, ist dieser Testbereich ein wichtiger Bestandteil des MedAT. Auch wenn sich soziale Kompetenzen nicht so leicht trainieren lassen wie andere Testteile (vor allem Emotionen erkennen), kannst du dich durch gezielte Vorbereitung mit ethischen Fragestellungen und sozialpsychologischen Theorien auf diese Aufgaben einstellen.

Der MedAT ist der Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich. Er besteht aus mehreren Testteilen, die deine kognitiven Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen und naturwissenschaftliches Wissen überprüfen.

Der MedAT beginnt zwischen 08:30 und 09:30 Uhr und endet je nach Testformat (Humanmedizin vs. Zahnmedizin) zwischen 16:00 und 17:30 Uhr.

Der MedAT wird jährlich in mehreren Städten in Österreich durchgeführt, darunter Wien, Innsbruck, Graz und Linz. Der Test findet am 04.07.2025 statt, die genauen Details findest du auf den offiziellen Websiten.